Praxis

für seelische Gesundheit

Prä-Therapie

Die Prä-Therapie vom amerikanischen Psychologen Garry Prouty gilt als eine Weiterentwicklung der Gesprächspsychotherapie . Elemente aus der Prä-Therapie setze ich bei Klienten ein, die in ihrer Kontaktfähigkeit,  Selbstwahrnehmung und Beziehungsfähigkeit eingeschrängt sind. Es fehlt ihnen an Realitätsbezug, emotionaler Schwingungsfähigkeit und Selbstreflexion.
Ausgehend vom konkreten Erleben des Therapeuten durch Hinschauen und Hinhören, gehört zum Grundprinzip der Prä-Therapie das Wiedergeben, was wahrgenommen wird in der unmittelbaren Situation, der Körperhaltung, dem Gesichtsausdruck und dem Sprachausdruck. Es ist, als wenn der Klient neu Sprechen lernen müssten, um die emotionale Bedeutung der Worte in sich zu erfahren.
Die Haltung des Therapeuten ist dabei ein „Mit-Sein”, wo nichts anderes mehr bleibt, als in Demut und Annahme und „mittragender Zeuge”, sich in den Klienten und sein menschliches Leiden existenziell einzufühlen.
Das Ziel der Prä-Therapie ist, den existenziellen Kontakt des Klienten zwischen seinem Bewusstsein und seinem Erleben wiederherzustellen.

Situationsreflexion (SR)

Der Klient wird in seiner augenblicklichen Situation und seinem Verhalten gespiegelt.
Ziel ist die Förderung des Kontaktes mit der Realität, der Wahrnehmung der äußeren Welt, unserer Beziehung zu den Dingen (Menschen, Orte, Ereignisse) in Raum, Zeit und Situation.

Gesichtsausdrucksreflexion (GR)

Die aus der Gestik und Mimik erkennbaren Gefühle werden gespiegelt.
Ziel ist das Anregen des affektiven Kontaktes, der Wahrnehmung von Stimmungen und Gefühlen von sich selber und anderen, durch die Sprache und den Körper.

Körperhaltungsreflexion (KR)

Der Klient wird in seiner Körperhaltung oder seines Körperausdrucks gespiegelt mittels Sprache oder eigener Körperhaltung.
Ziel ist die Förderung des Kontaktes zwischen seiner Gefühls- und Körperwahrnehmung.

Wort für Wort Reflexion (WWR)

Durch sorgfältiges Zuhören werden erkennbare Worte (auch sinnloser oder ev. auch nichtverbaler Laute) reflektiert, um das Mitteilungsbedürfnis des Klienten anzuerkennen.
Ziel ist die Förderung des kommunikativen Kontaktes zu sich selbst und anderen bei Sprach- und Denkstörungen (zerfahrenes Denken, Echolalie, Neologismen), der auch Symbolisierungen von Realität und Affekt durch Worte und Sätze erfasst.

Wiederaufgreifende Reflexion (WR)

Kann ein Klient den Kontakt zu sich selber herstellen, wird dies entweder unmittelbar oder später wieder aufgegriffen.
Ziel ist die Festigung des Kontaktes durch ein bewusstes Einüben des Erlebens und die damit verbundene Kontexterweiterung.

Literatur

♦  „Prä-Therapie“, von Garry Prouty, Marlis Pörtner, Dion van Werde, Verlag Klett-Cotta
♦  https://de.wikipedia.org/wiki/Prä-Therapie